top of page

Bestimmung von Nickel in Lebensmitteln und Trinkwasser

Nickel (Ni) ist in der Umwelt allgegenwärtig und ein häufig vorkommendes Metall auf der Erdoberfläche. Aufgrund natürlicher und anthropogener Aktivität ist Nickel in Lebensmitteln und Trinkwasser vorhanden, und Menschen können Nickel durch Lebensmittel, Gemüse, Luft und Wasser ausgesetzt werden. Nickel wird in vielen Verbraucheranwendungen wie Schmuck, Textilien, medizinischen Verbindungen, Haushaltsinstallationen und anderen verwendet. Es wurde festgestellt, dass aufgrund einer übermäßigen Ansammlung von Nickel im menschlichen Körper ernsthafte systemische Gesundheitsprobleme auftreten können.

 

Nickel ist in der Umwelt nicht biologisch abbaubar und reichert sich leicht in vielen Organismen auf toxische Niveaus an. Nickel verursacht Schübe und eine Verschlechterung allergischer Reaktionen bei Nickel-sensibilisierten Personen, wenn es Nickel durch orale Exposition ausgesetzt wird. Einige Studien fanden auch heraus, dass Nickel auch Krebs verursachen kann, wenn es angesammelt oder übermäßig eingeatmet wird. Darüber hinaus wird auch beobachtet, dass Reproduktions- und Entwicklungstoxizität die kritischen Auswirkungen einer chronischen oralen Exposition gegenüber Nickel sind.

 

Daher hat die Europäische Union (Verordnung (EU) 2016/1110 und (EU) 2016/1111) den Nickelgehalt in Wasser eingeschränkt und gemäß der Verordnung beträgt der Grenzwert für den Nickelgehalt 20 µg/L für Trinkwasser und Natur Mineralwasser. Auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erwähnte, dass die tolerierbare tägliche Aufnahme (TDI) von Nickel 13 μg/kg für das Körpergewicht beträgt. Die EFSA empfiehlt außerdem eine engmaschige Überwachung des Nickelgehalts in Lebensmitteln wie Getreide, Getreideprodukten, Säuglingsanfangsnahrung, Folgenahrung, verarbeiteter Nahrung auf Getreidebasis und anderen Babynahrungsprodukten, Säuglings- und Kleinkindernahrung, Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke und Nahrungsergänzungsmitteln , Hülsenfrüchte, Nüsse und Ölsaaten, Milch und Molkereiprodukte, alkoholische und alkoholfreie Getränke, Zucker und Süßwaren (einschließlich Kakao und Schokolade), Obst, Gemüse und Kräutererzeugnisse (einschließlich Pilze), getrocknete Teeblätter, getrocknete Teile anderer Pflanzen z Konzentrate, Zubereitung von Kräutertees und Schalentieren usw.

 

Es wurden verschiedene Methoden entwickelt, um den Nickelgehalt in Wasser und Lebensmitteln oder Lebensmittelprodukten zu bestimmen. Die Europäische Kommission hat empfohlen, dass das Probenahmeverfahren in Übereinstimmung mit der Verordnung (EG) Nr. 333/2007 erfolgen sollte. Darüber hinaus erklärte die Kommission, dass der Nickelgehalt gemäß der Norm EN 13804:2013 „Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies – Allgemeine Erwägungen und besondere Anforderungen“ analysiert werden sollte. Nach dem Standardverfahren kann der Nickelgehalt mit Detektionstechniken wie Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (F-AAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS), optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) bestimmt werden. oder Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS).

 

Mit der ICP-MS-Methode wurde der Nickelgehalt in kontaminiertem Wasser, Trink- und Gießwasser sowie in mit dem Gießwasser angebautem Gemüse bestimmt. Ebenfalls mit der ICP-MS-Methode wurde der Nickelgehalt in mehreren Proben wie Grünteebeuteln, Schokolade, Chips, Weizenmehl, Kaffeebohnen, Erdnüssen, Kimchi, Reis, Gerste, Milch und anderen gemessen.

 

Unser Labor ist mit allen notwendigen Geräten ausgestattet, um den Nickelgehalt in Wasser, Lebensmitteln und Lebensmitteln quantitativ zu bestimmen.

 

Referenzen:

  1. https://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/6268

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016H1111&from=FI

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

TLA

Technical & Laboratory Analytics

Technical & Laboratory Analytics GmbH & Co.KG          

Mainstr. 25 

41469 Neuss       

Amtsgericht Neuss HRA 8053                                                                                                 

StNr.: 122/5837/5630    

UStID: DE334907206         

 

Persönlich haftender Gesellschafter:

Valderius GmbH

Geschäftsführer Tarkan Ekici                                                                                              

Mainstr. 25

41469 Neuss

Amtsgericht Düsseldorf HRB 97819

​

Kontakt:

Tel.: +49 - (0) 2137 14743 20

Fax: +49 - (0) 2137 14743 21

Email: kontakt (at) tla-lab.de

                                                                                                        

Subscribe to Our Newsletter

Thanks for submitting!

bottom of page