top of page

Analyse von chlorierten Phenolen in Textilien und Schuhen

Chlorphenole sind feste organische Verbindungen und riechen nach Phenolen. Sie wurden weithin als Fungizide, Pestizide und Herbizide verwendet, und diese Chlorphenole wurden als Schadstoffe in Wasser, Boden, Papier, Textilien, Leder und Holz identifiziert. Darüber hinaus werden Chlorphenole als Konservierungsmittel verwendet, um Textilien und Leder während des Transports und der Lagerung vor Pilzen und Bakterien zu schützen. Einige Chlorphenole wurden auch als Konservierungsmittel in Druckfarben verwendet.

 

Chlorphenole werden auch als Bakterizide im Gerbprozess, als Imprägniermittel für Textilien und in Klebstoffen eingesetzt. Einige Chlorphenole sind für Wasserorganismen giftig und können in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Außerdem werden einige Chlorphenole als endokrine Disruptoren eingestuft, die die Schilddrüsen- und Östrogenspiegel stören. Darüber hinaus haben einige neuere Studien einige Chlorphenole als krebserregend eingestuft, aber es sind weitere Beweise erforderlich, um dies zu beweisen. Darüber hinaus sind sie für den Menschen toxisch, wenn sie Chlorphenolen über die Haut oder durch Inhalation oberhalb bestimmter Expositionsniveaus ausgesetzt werden.

 

Die meisten Chlorphenole sind giftig und 2,3,4,6-Tetrachlorphenol und Pentachlorphenol können Krebs verursachen. Daher hat die EU (POP-Verordnung (EU) 2019/1021) den Grenzwert für Chlorphenole in mehreren Artikeln, darunter Textilien, Leder, Wasser und andere, eingeschränkt. Danach soll der Grenzwert für Pentachlorphenol und die Summe der Tetrachlorphenole in Textil- und Schuhproben 0,5 mg/kg nicht überschreiten. Außerdem sollte die Summe von Trichlorphenolen in Textilien, Schuhen und Babykleidung 2,0 mg/kg und Pentachlorphenol und die Summe von Tetrachlorphenolen in Babykleidung 0,05 mg/kg nicht überschreiten. Hier ist die Liste einiger Chlorphenole, die in Textilien und Schuhen vorkommen.

 

Pentachlorophenol (PCP, CAS: 87-86-5);             Trichlorophenol (TCP, CAS: 88-06-2)

2,3,4-Trichlorphenol (CAS: 15950-66-0);             2,3,5-Trichlorophenol (2,3,5-TriCP CAS: 933-78-8)

2,3,6-trichlorophenol (CAS: 933-75-5);                2,4,5-trichlorophenol (2,4,5-TriCP, CAS: 95-95-4)

Tetrachlorophenol (TeCP, CAS: 25167-83-3);      2,4,6-trichlorophenol(2,4,6-TriCP,CAS:88-06-2)

2,3,4,6-tetrachlorophenol (CAS: 58-90-2);          2,3,4,5-Tetrachlorophenol (CAS: 4901-51-3)

2,3,5,6-Tetrachlorophenol (CAS: 935-95-5);        Ortho-phenylphenol (OPP, CAS: 90-43-7)

3,4,5-trichlorophenol (3,4,5-TriCP, CAS: 609-19-8;)

 

Chlorphenole können unter Verwendung von chromatographischen Techniken wie Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) oder Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)-Techniken bestimmt werden. Allerdings müssen die Chlorphenole in weniger polare Moleküle derivatisiert werden, da sonst im GC/GC-MS breite Peaks erscheinen. Zu diesem Zweck wird die Acetylierungsreaktion im Probenvorbereitungsprozess am häufigsten auf Chlorphenole angewendet. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat ein Prüfverfahren (ISO 17070:2015) zur Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren, Pentachlorphenol, seinen Salzen und Estern in Leder und Textilien empfohlen.

 

GC-MS ist eine hochselektive und empfindliche Technik und nützlich für komplexe Mischungen. Diese Technik ermöglicht die Trennung und Detektion von Komponenten mit unterschiedlichen Strukturen, die bei gleicher Retentionszeit aufgeklärt werden. Die in obiger Liste genannten Trichlorphenole, Pentachlorphenole und Tetrachlorphenole wurden quantitativ in Textilien, Schuhen, Leder und anderen Proben mittels GC-MS-Technik bestimmt. Darüber hinaus wird die GC-MS-Technologie auch zur Bestimmung von Chlorphenolen in Trink- und Rohwasser eingesetzt. Zur Bestimmung der Tetrachlorphenole, Pentachlorphenole und Trichlorphenole in Lederproben wurde das HPLC-Verfahren in Kombination mit einem Photodiodenarray-Detektionssystem (DAD) eingesetzt.

Unser Labor ist mit allen notwendigen Geräten ausgestattet, um die Chlorphenole in Textilien, Schuhen und anderen Materialien quantitativ zu bestimmen.

 

Referenzen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/en/TXT/?uri=CELEX:32019R1021

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

TLA

Technical & Laboratory Analytics

Technical & Laboratory Analytics GmbH & Co.KG          

Mainstr. 25 

41469 Neuss       

Amtsgericht Neuss HRA 8053                                                                                                 

StNr.: 122/5837/5630    

UStID: DE334907206         

 

Persönlich haftender Gesellschafter:

Valderius GmbH

Geschäftsführer Tarkan Ekici                                                                                              

Mainstr. 25

41469 Neuss

Amtsgericht Düsseldorf HRB 97819

​

Kontakt:

Tel.: +49 - (0) 2137 14743 20

Fax: +49 - (0) 2137 14743 21

Email: kontakt (at) tla-lab.de

                                                                                                        

Subscribe to Our Newsletter

Thanks for submitting!

bottom of page