top of page

Bestimmung von Enrofloxacin in Fleisch, Milch und anderen Produkten

Enrofloxacin ist eine synthetische chemische Verbindung und gehört zu einer Klasse von Fluorchinolonen. Die Verbindung Enrofloxacin wird weit verbreitet als antimikrobielles Mittel gegen Enterobacteriaceae und andere gramnegative Bakterien und mit einer gewissen Aktivität gegen bestimmte grampositive Kokken verwendet. Das Antibiotikum Enrofloxacin wird Hühnern, Puten, Schweinen und Rindern oral verabreicht und kann auch parenteral durch intramuskuläre Injektion an Schweine oder subkutane Injektion an Rinder verabreicht werden. Tierarzneimittel wie Enrofloxacin werden häufig verwendet, um Tiere vor Krankheiten zu schützen und die Ausbreitung von Infektionskrankheiten bei Fleisch produzierenden Tieren wie Schweinen, Kälbern, Geflügel und Fischen zu stoppen. Rückstände dieser Tierarzneimittel verbleiben jedoch in den von diesen Tieren produzierten Lebensmitteln oder Fleischprodukten und sind für den Verbraucher schädlich.

 

Rückstände einiger Tierarzneimittel sind giftig und können zu gesundheitlichen Problemen beim Verbraucher führen. Rückstände von Enrofloxacin in Lebensmitteln können beim Menschen allergische Reaktionen hervorrufen und beim Menschen zu einer erhöhten Resistenz von Krankheitserregern gegenüber klinischen Arzneimitteln führen. Außerdem können die Enrofloxacin-Rückstände die Ökologie der Darmflora des Verbrauchers beeinträchtigen. Darüber hinaus kann Enrofloxacin teilweise zu Ciprofloxacin metabolisiert werden und auch die menschliche Darmflora beeinflussen. Darüber hinaus können diese Fluorchinolon-Antibiotika beim Menschen phototoxische Hautreaktionen und bei Jungtieren chondrotoxische Wirkungen hervorrufen.

 

Daher hat die Europäische Union (EU) die Verwendung von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln tierischen Ursprungs eingeschränkt (Verordnung (EWG) Nr. 2377/90 des Rates). Die oben genannte Verordnung hat Rückstandshöchstgehalte (MRLs) für Rückstände von Tierarzneimitteln wie Fluorchinolonen (z. B. Enrofloxacin) festgelegt. Wie in der Verordnung beschrieben, variieren die Rückstandshöchstgehalte für Enrofloxacin zwischen 100 und 300 µg/kg, je nach Fleisch-Lebensmittelprodukt, und die Rückstandshöchstgehalte sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.

 

Enrofloxacin (MRLs)                      Muskel                   Fett                    Leber                     Niere                Milch

Tierart / Gewebe                           (µg/kg)                 (µg/kg)                  (µg/kg)                   (µg/kg)           (µg/kg)

 

Rinder                                               100                        100                      300                           200                 100

Schafe                                               100                        100                      300                           200

Schweineartig                                 100                         100                     200                           300

Geflügel                                           100                         100                     200                           300

Kaninchen                                       100                         100                     200                           300

 

Zur quantitativen Bestimmung von Enrofloxacin in Lebensmitteln tierischen Ursprungs wurden verschiedene Methoden entwickelt. Diese Verfahren basieren auf Extraktions- und Nachweistechniken. Extraktionstechniken wie dispersive Flüssig-Flüssig-Mikroextraktion (DLLME), gestützte Flüssigmembran, hohlfasergestützte Flüssigmembran, Festphasenextraktion (SPE), Druckflüssigkeitsextraktion und mikrowellenunterstützte Extraktionsmethoden sind weit verbreitet und erzeugen im Vergleich weniger giftigen Abfall zu anderen Methoden. Danach wurden Nachweistechniken wie Hochleistungs-flüssigkeitschromatographie (HPLC), Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)-Methoden verwendet, um Enrofloxacin in Lebensmitteln tierischen Ursprungs nachzuweisen.

 

Unter Verwendung der HPLC-Nachweistechnik wurde der Enrofloxacin-Gehalt quantitativ in verschiedenen Arten von Hühnergeweben wie Leber-, Muskel-, Muskelmagen-, Herz- und Hautproben bestimmt. Zusätzlich wurde der Enrofloxacin-Gehalt in kommerziell erhältlichen Muskel- und Leberproben von Masthähnchen mittels HPLC-Methode quantitativ bestimmt. In ähnlicher Weise wurden die Konzentrationen von Enrofloxacin und seinem Metaboliten Ciprofloxacin in Leber, Muskel, Haut, Niere und Federn von weißen Leghorn-Hühnern unter Verwendung der LC-MS-Nachweistechnik quantifiziert.

 

Unser Labor ist mit allen notwendigen Geräten ausgestattet, um den Gehalt an Enrofloxacin in Lebensmitteln tierischen Ursprungs quantitativ zu bestimmen.

 

Referenzen:

 

  1. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A31990R2377

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

TLA

Technical & Laboratory Analytics

Technical & Laboratory Analytics GmbH & Co.KG          

Mainstr. 25 

41469 Neuss       

Amtsgericht Neuss HRA 8053                                                                                                 

StNr.: 122/5837/5630    

UStID: DE334907206         

 

Persönlich haftender Gesellschafter:

Valderius GmbH

Geschäftsführer Tarkan Ekici                                                                                              

Mainstr. 25

41469 Neuss

Amtsgericht Düsseldorf HRB 97819

​

Kontakt:

Tel.: +49 - (0) 2137 14743 20

Fax: +49 - (0) 2137 14743 21

Email: kontakt (at) tla-lab.de

                                                                                                        

Subscribe to Our Newsletter

Thanks for submitting!

bottom of page