
Technical & Laboratoy Analytics
Analyse von Dioxinen und polychlorierten Biphenylen (PCB) in Lebensmitteln
Dioxine (polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane, PCDD/F) und dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (PCB) sind chlorierte und aromatische Kohlenwasserstoffe. Diese Dioxine und PCBs sind giftige Chemikalien, die in der Umwelt persistent sind. Es gibt rund 210 verschiedene Dioxin-Schadstoffe, von denen 17 als toxische Verbindungen identifiziert wurden. Wie Dioxine gibt es etwa 209 verschiedene PCBs, von denen 12 toxische Eigenschaften haben. Dioxine und PCB sind Nebenprodukte vieler industrieller Prozesse in Stahlwerken, der Abfallwirtschaft, der Verbrennung gefährlicher Abfälle und anderen Prozessen. Einmal in die Atmosphäre freigesetzt, können diese Dioxine und PCB aufgrund ihrer lipophilen und bioakkumulierenden Eigenschaften leicht in die Nahrungskette gelangen. Sie können sich in geringen Mengen in der Nahrungskette anreichern und sind auch im Fettgewebe von Tieren zu finden. Lebensmittel sind die Hauptquelle der Exposition des Menschen gegenüber diesen Dioxinen und PCB-Verbindungen.
Dioxine und PCB verursachen zahlreiche Gesundheitsprobleme bei Mensch und Tier. Sie können beim Menschen Krebs verursachen und andere gesundheitliche Auswirkungen auf das Immunsystem, das Fortpflanzungssystem, das Nervensystem, das endokrine System usw. bei Mensch und Tier haben. Diese unterschiedlichen gesundheitlichen Auswirkungen von PCB und Dioxinen sind miteinander verbunden, und Änderungen in einem System können sich auf das andere System auswirken.
Daher hat die Europäische Union den Dioxin- und PCB-Gehalt in Lebensmitteln eingeschränkt (Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 und Verordnung (EU) 2015/704). Außerdem hat die Kommission die in der „Empfehlung 2013/711/EU“ genannten Höchstwerte für Dioxine und PCB geändert. Gemäß der oben genannten Empfehlung wurden die zulässigen Höchstgehalte in Lebensmitteln von der EU festgelegt und die Höchstgehalte der Summe von Dioxinen und der Summe von Dioxinen und PCB sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Lebensmittel Höchstwerte
Summe Dioxine + Furane Summe Dioxine wie PCB
Fleisch und Fleischprodukte
— Rinder und Schafe 1,75 pg/g fat 1,75 pg/g fat
— Geflügel 1,25 pg/g fat 0,75 pg/g fat
— Schweine 0,75 pg/g fat 0,50 pg/g fat
Gemischte Fette 1,00 pg/g fat 0,75 pg/g fat
Muskelfleisch von Fisch und
Fischereierzeugnissen 1,50 pg/g wet weight 2,50 pg/g wet weight
Rohmilch und Molkereiprodukte,
einschließlich Butterfett 1,75 pg/g fat 2,00 pg/g fat
Hühnereier und Eiprodukte 1,75 pg/g fat 1,75 pg/g fat
Tonerden als Nahrungsergänzungsmittel 0,50 pg/g fat 0,35 pg/g fat
Gemüse und Früchte 0,30 pg/g fat 0,10 pg/g fat
Zum Nachweis von Dioxinen und PCB in Lebensmitteln wurden verschiedene Methoden entwickelt. Diese Verfahren basieren hauptsächlich auf der Extraktion dieser Verbindungen, gefolgt von einer Nachweistechnik. Lösungsmittelbasierte Extraktionstechniken (z. B. Cyclohexan:Toluol) wurden verwendet, um diese Verbindungen aus Lebensmitteln zu extrahieren, gefolgt von einem chromatographischen Reinigungsprozess. Die Verordnung (EU) Nr. 2017/644 beschreibt auch die Probenahme- und Analyseverfahren zur Bestimmung von Dioxinen und PCB. Nach der Extraktion wurden Nachweistechniken wie hochauflösende Gaschromatographie in Kombination mit hochauflösender Massenspektrometrie (HRGC-HRMS) und Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)-Techniken verwendet, um die Gehalte an Dioxinen und PCB in diesen Lebensmittelproben zu bestimmen.
Mit der HRGC-HRMS-Erkennungstechnik wurden Dioxine und PCBs wie PCB_28, PB_52, PCB_101, PCB_101, PCB_118, PCB_153, PCB_180 und polychlorierte Dibenzofurane (PCDFs) in mehreren Proben wie Thunfisch, Lachs, Käse, Butter, Eiern, Hühnchen und andere Nahrung.
Unser Labor ist mit allen notwendigen Geräten ausgestattet, um den Dioxin- und PCB-Gehalt in Lebensmitteln quantitativ zu bestimmen.
Referenzen:
-
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32006R1881&from=EN
-
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32015R0704&from=EN
-
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32013H0711&from=EN
-
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32017R0644&from=EN